KOMMUNALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN
ALS KUNDEN VON PRIVATUNTERNEHMEN
Der unterschätzte und komplexe Riese
der deutschen Volkswirtschaft
Die kommunalen Gebietskörperschaften in Deutschland, nämlich Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke, sind nicht nur Träger des Selbstverwaltungsrechts, sondern aufgrund ihrer Vielzahl und umfangreichen Zuständigkeiten auch ein interessanter, jedoch oft unterschätzter Kundenkreis für zahlreiche Unternehmen.
Das Einkaufssystem für Produkte und Dienstleistungen durch die Kommunalwirtschaft unterscheidet sich jedoch von privatwirtschaftlichen Kunden und wird oftmals als komplex oder gar kompliziert wahrgenommen. Dies führt zu Hemmschwellen beim Eintritt in diesen lohnenswerten und bedeutenden Markt seitens vieler Unternehmen.
KraessCon – Strategic Interests ist mit seinem Geschäftsbereich "Kommunen gewinnen" Ihr erfahrener und kompetenter Partner, um eine schnelle und tiefgehende Erschließung des kommunalen Marktes für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.
KOMMUNALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN
ALS KUNDEN VON PRIVATUNTERNEHMEN
Der unterschätzte und komplexe Riese
der deutschen Volkswirtschaft
Die kommunalen Gebietskörperschaften in Deutschland, nämlich Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke, sind nicht nur Träger des Selbstverwaltungsrechts, sondern aufgrund ihrer Vielzahl und umfangreichen Zuständigkeiten auch ein interessanter, jedoch oft unterschätzter Kundenkreis für zahlreiche Unternehmen.
Das Einkaufssystem für Produkte und Dienstleistungen durch die Kommunalwirtschaft unterscheidet sich jedoch von privatwirtschaftlichen Kunden und wird oftmals als komplex oder gar kompliziert wahrgenommen. Dies führt zu Hemmschwellen beim Eintritt in diesen lohnenswerten und bedeutenden Markt seitens vieler Unternehmen.
KraessCon – Strategic Interests ist mit seinem Geschäftsbereich "Kommunen gewinnen" Ihr erfahrener und kompetenter Partner, um eine schnelle und tiefgehende Erschließung des kommunalen Marktes für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.
Der kommunale Markt
Kommunen, Landkreise, Bezirke
Größe des Marktes
In Deutschland gibt es 294 Landkreise, 106 kreisfreie Städte und über 10.000 Gemeinden und Städte. Laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebunds beliefen sich die Gesamtausgaben der kommunalen Ebene in Deutschland im Jahr 2020 auf rund 211 Milliarden Euro. Ein großer Teil davon entfiel auf Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Anbietern bereitgestellt werden. Zusätzlich schätzt der Deutsche Städtetag den kommunalen Investitionsstau auf mindestens 150 Milliarden Euro.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen
- Bau- und Handwerkerdienstleistungen
- Architektur- und Planungsleistungen
- IT-Dienstleistungen und -Produkte (z.B. Software, Hardware, Netzwerk- und Sicherheitslösungen)
- Leistungen im Bereich der energetischen Optimierung
- Dienstleistungen im Bereich Facility-Management
- Personaldienstleistungen
- Finanzdienstleistungen
- etc.
Kommunale Schulen und Kindertagesstätten
Größe des Marktes
In Deutschland gibt ca. 40.000 allgemeinbildende Schulen und ca. 60.000 Kindertageseinrichtungen, von denen ca. 20.000 komplett in kommunaler Verantwortung sind.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Bau- und Handwerkerdienstleistungen (z.B. Umbau- und Renovierungsarbeiten)
- IT-Dienstleistungen und -Produkte (z.B. Lernsoftware, Computer, Beamer)
- Leistungen im Bereich der energetischen Optimierung
- Schulmöbel und Einrichtungsgegenstände
- Reinigungsdienstleistungen
- Catering- und Essenslieferdienste
Kommunale Schulden und Kindertagesstätten
Größe des Marktes
In Deutschland gibt ca. 40.000 allgemeinbildende Schulen und ca. 60.000 Kindertageseinrichtungen, von denen ca. 20.000 komplett in kommunaler Verantwortung sind.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Bau- und Handwerkerdienstleistungen (z.B. Umbau- und Renovierungsarbeiten)
- IT-Dienstleistungen und -Produkte (z.B. Lernsoftware, Computer, Beamer)
- Leistungen im Bereich der energetischen Optimierung
- Schulmöbel und Einrichtungsgegenstände
- Reinigungsdienstleistungen
- Catering- und Essenslieferdienste
- Catering- und Essenslieferdienste
Kommunale Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen
Größe des Marktes
Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2020 insgesamt 1.887 Krankenhäuser in Deutschland, davon 1.030 (54,6 %) in öffentlicher Trägerschaft.
Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2019 ca. 16.000 Pflegeheime (vollstationäre Einrichtungen) und rund 5.000 Tages- oder Nachtpflegeeinrichtungen (teilstationäre Einrichtungen) in Deutschland. Eine Schätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds geht davon aus, dass rund ein Drittel aller Pflegeheime von kommunalen Trägern betrieben werden.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien
- IT-Dienstleistungen und -Produkte (z.B. Patientenmanagementsoftware, IT-Infrastruktur)
- Bau- und Handwerkerdienstleistungen (z.B. Umbau- und Renovierungsarbeiten)
- Leistungen im Bereich der energetischen Optimierung
- Reinigungsdienstleistungen
- Personaldienstleistungen
- Catering- und Essenslieferdienste
Stadtwerke und Energieversorger
Größe des Marktes
Laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt es rund 1.400 Stadtwerke und kommunale Energieversorger in Deutschland. Der Gesamtumsatz der Stadtwerke umfasst mindestens 70 Milliarden Euro. Dieser Wert umfasst jedoch nicht nur die Strom- und Gasversorgung, sondern auch andere Bereiche wie Wasser, Abwasser oder Abfall.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Dienstleistungen und Produkte für die Strom- und Gasversorgung (z.B. Stromerzeugung, -transport, -verteilung, Zähler)
- Dienstleistungen und Produkte für die Wasserversorgung (z.B. Wasseraufbereitung, -transport, -verteilung)
- Dienstleistungen und Produkte für die Abfallentsorgung (z.B. Müllabfuhr, Recycling)
- Dienstleistungen und Produkte für erneuerbare Energien (z.B. Solaranlagen, Windkraftanlagen)
- etc.
Stadtwerke und Energieversorger
Größe des Marktes
Laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt es rund 1.400 Stadtwerke und kommunale Energieversorger in Deutschland. Der Gesamtumsatz der Stadtwerke umfasst mindestens 70 Milliarden Euro. Dieser Wert umfasst jedoch nicht nur die Strom- und Gasversorgung, sondern auch andere Bereiche wie Wasser, Abwasser oder Abfall.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Dienstleistungen und Produkte für die Strom- und Gasversorgung (z.B. Stromerzeugung, -transport, -verteilung, Zähler)
- Dienstleistungen und Produkte für die Wasserversorgung (z.B. Wasseraufbereitung, -transport, -verteilung)
- Dienstleistungen und Produkte für die Abfallentsorgung (z.B. Müllabfuhr, Recycling)
- Dienstleistungen und Produkte für erneuerbare Energien (z.B. Solaranlagen, Windkraftanlagen)
- etc.
Verkehrsbetriebe
Größe des Marktes
Laut dem Verband VDV gab es im Jahr 2020 rund 400 kommunale Verkehrsbetriebe in Deutschland, die vor allem den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen anbieten. Diese befördern jährlich acht Milliarden Fahrgäste und erzielten einen Umsatz von rund 16 Milliarden Euro.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Fahrzeuge und Fahrzeugwartung (z.B. Busse, Bahnen, Fahrräder)
- Elektronische Fahrscheinsysteme
- Bau- und Handwerkerdienstleistungen (z.B. Infrastruktur- und Gleisbau)
- Dienstleistungen im Bereich der energetischen Optimierung
Katastrophenschutz, insb. Feuerwehren
Der Katastrophenschutz ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachwerte bei Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen. Die Länder übertragen den Kommunen als untere Katastrophenschutzbehörde auch die Aufgabe gut ausgerüstete Feuerwehren aufzustellen. In Deutschland gibt es rund 22.000 Freiwillige Feuerwehren (über eine Million Freiwillige) und 110 Berufsfeuerwehren mit 35.000 Mitarbeitern.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Beschaffung, Reparatur und Wartung von Feuerwehrausrüstung, wie Löschfahrzeugen, Pumpen, Schläuchen und Schutzausrüstung
- Beschaffung von spezialisierten Ausrüstungsgegenständen, wie Wärmebildkameras oder schweren Rettungsgeräten
- Schulungen für Feuerwehrleute, wie Brandbekämpfungstechniken, Erste-Hilfe-Maßnahmen oder Gefahrenabwehr
- Beratung und Unterstützung bei der Planung und Implementierung von Feuerschutzmaßnahmen für öffentliche Gebäude und Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäuser oder Regierungsgebäude
Katastrophenschutz, insb. Feuerwehren
Der Katastrophenschutz ist die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachwerte bei Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen. Die Länder übertragen den Kommunen als untere Katastrophenschutzbehörde auch die Aufgabe gut ausgerüstete Feuerwehren aufzustellen. In Deutschland gibt es rund 22.000 Freiwillige Feuerwehren (über eine Million Freiwillige) und 110 Berufsfeuerwehren mit 35.000 Mitarbeitern.
Bedarf an privatwirtschaftlichen Leistungen (Beispiele)
- Beschaffung, Reparatur und Wartung von Feuerwehrausrüstung, wie Löschfahrzeugen, Pumpen, Schläuchen und Schutzausrüstung
- Beschaffung von spezialisierten Ausrüstungsgegenständen, wie Wärmebildkameras oder schweren Rettungsgeräten
- Schulungen für Feuerwehrleute, wie Brandbekämpfungstechniken, Erste-Hilfe-Maßnahmen oder Gefahrenabwehr
- Beratung und Unterstützung bei der Planung und Implementierung von Feuerschutzmaßnahmen für öffentliche Gebäude und Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäuser oder Regierungsgebäude
Eigenheiten und Komplexitäten des kommunalen Marktes
Eintrittsschwelle für Unternehmen
Trotz seiner betriebswirtschaftlichen Attraktivität haben Unternehmen oftmals Berührungsängste mit dem kommunalen Sektor, da dieser als kompliziert und komplex wahrgenommen wird. Hier einige Hemmschwellen, die unsere Mandanten am Beginn der Zusammenarbeit nennen:
- Komplexes Vergaberecht: Der öffentliche Sektor ist an das EU-Vergaberecht gebunden, das komplizierte Anforderungen an den Einkaufsprozess stellt und Unternehmen vor Herausforderungen bei der Einhaltung dieser Anforderungen stellt.
- Politischer Raum: Kommunale Entscheidungen werden oft durch politische Einflüsse beeinflusst, was zu einer zusätzlichen Ebene von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit führt.
- Viele Akteure und Interaktionen: Der kommunale Markt ist oft geprägt von einer Vielzahl von Akteuren, Entscheidungsträgern und Interessenvertretern, was die Entscheidungsfindung und den Zugang zu Entscheidungsträgern erschwert.
- Mangelnde Zugänge: Es kann schwierig sein, Zugang zu Entscheidungsträgern und relevanten Informationen im öffentlichen Sektor zu erhalten, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen.
- Schwellenangst: Die Komplexität des Einkaufsprozesses und der kommunalen Entscheidungsstrukturen kann bei Unternehmen eine Hemmschwelle erzeugen, sich überhaupt auf dem kommunalen Markt zu engagieren.
KraessCon – Ihr Partner für den kommunalen Markt
Unsere Kernkompetenzen
KraessCon verfügt über eine breite Palette an Stärken und Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, Kunden bei der Bewältigung der komplexen Anforderungen des kommunalen Marktes zu unterstützen.
Expertise im EU-Vergaberecht: Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die komplexen Anforderungen des EU-Vergaberechts ist KraessCon in der Lage, seine Kunden bei der Einhaltung der Vorschriften während des Einkaufsprozesses zu unterstützen.
Politisches Netzwerk: KraessCon verfügt über umfassende Kenntnisse der politischen Landschaft auf kommunaler Ebene und kann Kunden dabei helfen, politische Herausforderungen und Unsicherheiten zu überwinden.
Kenntnisse der Stakeholder-Landschaft: Dank seiner umfassenden Kenntnisse der Entscheidungsträger, Akteure und Interessenvertreter im kommunalen Markt ist KraessCon in der Lage, Kunden bei der Identifizierung von Entscheidungsträgern und der Überwindung von Hürden zu unterstützen.
Informationsbeschaffung: KraessCon hat effektive Strategien zur Beschaffung von Informationen und Zugang zu relevanten Entscheidungsträgern, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, relevante Informationen zu erhalten.
Beratungskompetenz: KraessCon ist in der Lage, Kunden bei der Überwindung von Schwellenangst und der Bewältigung der Komplexität des Einkaufsprozesses und der Entscheidungsstrukturen im kommunalen Markt zu beraten.
KraessCon – Kommunen gewinnen
Unser Angebot an Sie
Gemeinsam evaluieren wir Ihre Ausgangssituation, definieren Ihre Zielsetzungen und zeigen Ihnen konkret auf, wie KraessCon Sie unterstützen kann, um Ihre Ziele zu erreichen. Wir erstellen für Sie einen maßgeschneiderten Masterplan und begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung mit einer umfassenden Beratung und Implementierungsbegleitung.
Strategische Marktanalyse: Wir evaluieren gemeinsam mit Ihnen die Chancen im kommunalen Markt und helfen Ihnen, einen Masterplan zur erfolgreichen Bearbeitung des Marktes zu erstellen.
Implementierungsunterstützung: Wir stehen Ihnen nicht nur beratend zur Seite, sondern unterstützen Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Pläne, indem wir Ihnen Zugang zu unserem politischen Netzwerk und relevanten Entscheidungsträgern verschaffen.
Projektmanagement: Wir helfen Ihnen bei der Durchführung von größeren Einzelprojekten, auch bei denjenigen, die eventuell festgefahren sind und bringen sie wieder auf den richtigen Kurs.
Expertise im EU-Vergaberecht: Wir verfügen über umfassendes Wissen im Bereich des EU-Vergaberechts und unterstützen Sie bei der Einhaltung der komplexen Anforderungen während des Einkaufsprozesses.
GRÜNDER UND GESCHÄFTSFÜHRER
MICHAEL KRAESS, DIPLOM-KAUFMANN (LMU)
Als Experte für strategische Interessenvertretung verfügt Michael Kraess über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer strategischen Interessen gegenüber kommunalen Gebietskörperschaften. Er hat zahlreiche Unternehmen bei kommunalen Projekten und entsprechenden Marktentwicklungen begleitetet.
Er war über 15 Jahre Mitglied des Kreistages eines bayerischen Landkreises und leiteten den landesweiten Arbeitskreis Kommunalpolitik einer großen, bayerischen Partei (Jugendorganisation). Er verfügt daher auch über ein ausgeprägtes Verständnis von politischen und administrativen Entscheidungsprozessen auf kommunaler Ebene.
Er hat dabei Visionen, Strategienund Umsetzungskonzepte für effektive Interessenvertretung und Geschäftsentwicklung entwickelt und umgesetzt.
Er hat zudem langjährige Führungserfahrung in verschiedenen Public Affairs Unternehmen und hat in zahlreichen Bei- und Aufsichtsräten mitgewirkt.

KONTAKT
KraessCon UG
Mozartstrasse 7
89264 Weissenhorn
Deutschland
Michael Kraess
Geschäftsführender Gesellschafter
Phone: +49 174 1396739
E-mail: kraess@kraesscon.com